Anhang D
Weitere Probleme
Was auch immer die Details der Angelegenheit
sind,
findet sie mich von vielzähligen Beschäftigungen zu sehr
in Anspruch genommen, als dass ich in der Lage wäre,
ihr unmittelbar meine Aufmerksamkeit zuzuwenden.
John Wallis (1657; als Reaktion auf ein
von Fermat gestelltes
Problem)
Damit unsere
Leser aus erster Hand die Anspannung, Frustration und Freude erleben können,
die das Arbeiten an einem fesselnden numerischen Problem mit sich bringt, haben
wir für das Buch eine Auswahl von 22 Problemen im
Stile der Trefethen'schen zehn zusammengestellt.
Lösungen
§
Problem 1
Thomas Schmelzer, Robert Baillie: Summing a curious, slowly
convergent series. Amer. Math. Monthly 115, pp. 525-540 (2008).
§
Problem 2
David Smith: On a slowly converging sum. Notiz vom November 2003,
Loyola Marymount University.
§
Problem 3
Daniel Lichtblau: The evaluation of Knopfmacher's
curious limit. Notiz vom August 2000, Wolfram Research.
§
Problem 5
Folkmar Bornemann: Solution of
a problem posed by Jörg Waldvogel. Notiz vom Juli 2003, Technische
Universität München.
§
Problem 7
Thomas Dickens: SIAM 100-Digit Challenge Extra
Problem Number 7. Notiz vom Oktober 2007, ExxonMobil Upstream Research
Company.
§
Problem 8
Joris Van Deun, Ronald Cools:
Algorithm
858: Computing infinite range integrals of an arbitrary product of Bessel
functions. ACM Trans. Math. Softw. 32, pp. 580-596 (2006).
§
Problem 9
David Smith: Solution of Problem 9. Notiz vom Februar 2014, Loyola
Marymount University.
§
Problem 11
David Smith: Solution of Problem 11. Notiz vom Januar 2006, Loyola
Marymount University.
§
Problem 12
Geoff Vasil: Solution of Problem 12. Notiz vom März 2019,
University of Sydney.
§
Problem 13
David Smith: Solution of Problem 13. Notiz vom Februar 2014,
Loyola Marymount University.
Links
§
Eine Auswahl von fünf
Problemen erschien in SIAMs elektronischer Rubrik Problems and Solutions,
herausgegeben von Cecil C. Rousseau
§
Das
SIAM student chapter der Rice University startete 2005 mit fünf Aufgaben
einen neuen Wettbewerb: Die 50-Digit Challenge. Der Gewinner Thomas Schmelzer
von der Universität Oxford hat seine Lösung
ins Netz gestellt.
Dies ist eine Webseite des Buchs: F. Bornemann, D. Laurie, S. Wagon, J. Waldvogel: Vom Lösen numerischer Probleme. Springer-Verlag, 2006.
www.numerikstreifzug.de | Impressum | Disclaimer und Rechtshinweise | letzte Änderung: 20.03.19 13:42 (FB)