Seminar: Dynamische Systeme und Graphen
Sommersemester 2016Prof. Dr. Oliver Junge, Dr. Daniel Karrasch
Termin
Donnerstags, 14-16, MI 00.09.022Themen
- Graphentheorie: Grundbegriffe, Matrizen und deren Eigenschaften (DK)
- Bollobás 2007, Kap. I.1, I.2, II.3, V.1, VIII.2
- Endliche Markov-Ketten I: Grundbegriffe (OJ)
- Norris, Kap. 1.1, 1.2, 1.3
- Endliche Markov-Ketten II: Rekurrenz (OJ)
- Norris, 1.5, 1.6, 1.7
- Endliche Markov-Ketten III: Ergodizität (OJ)
- Norris, 1.8, 1.9, 1.10
- Schnitte in Graphen: ratio Schnitt und normalisierter Schnitt (DK)
- Hagen 1992, Shi & Malik 2000, Luxburg 2007
- Transfer-Operatoren und fast invariante Mengen (OJ)
- Dellnitz & Junge 1999,
- Fast invariante Mengen in reversiblen Markov-Ketten (DK)
- Deuflhard et al. 2000
- Fast invariante Mengen und Graphen (DK)
- Froyland & Dellnitz 2003, Froyland & Padberg 2009
- Kohärente Mengen (DK)
- Froyland et al. 2010, Karrasch et al. 2015
Programm
Datum | Vortragende(r) | Thema |
---|---|---|
vorher | Graphentheorie: Grundbegriffe, Matrizen und deren Eigenschaften | |
21. April 2016 | Maximilian Mehnert | Endliche Markov-Ketten I: Grundbegriffe |
28. April 2016 | Lilian Chow | Endliche Markov-Ketten II: Rekurrenz |
12. Mai 2016 | Claudia Heyn | Endliche Markov-Ketten III: Ergodizität |
19. Mai 2016 | Irene Garnelo | Schnitte in Graphen: ratio Schnitt und normalisierter Schnitt |
2. Juni 2016 | Bernd Huber | Transfer-Operatoren und fast invariante Mengen |
16. Juni 2016 | Kerstin Kirschbaum | Fast invariante Mengen in reversiblen Markov-Ketten |
23. Juni 2016 | Nishanth Chandrakumara | Fast invariante Mengen und Graphen |
7. Juli 2016 | Kohärente Mengen |
Formalia
- Die Vorträge dauern 90 Minuten und finden an der Tafel statt.
- Zur Vorbereitung des Vortrags empfehlen wir ein ca. 6-seitiges handschriftliches Manuskript anzufertigen.
- Fragen oder Bemerkungen zum Vortrag sollen vorzugsweise während des Vortrags geklärt werden.
- Zu jedem Vortrag ist eine 5-10 seitige Zusammenfassung in LaTeX abzugeben.