Funktionentheorie am Computer erkunden
Dieses freiwillige studienbeitragsfinanzierte Zusatzangebot wird begleitend zur Vorlesung Funktionentheorie stattfinden.
Dabei werden die Konzepte, Sätze und Ideen aus der Vorlesung mit Hilfe des Rechners dargestellt und vertieft. Es werden
alle Werkzeuge/Programme/Skripte (nach und nach) online auf dieser Seite zur Verfügung gestellt. Dies soll motivieren, diese Werkzeuge
selbst auf andere bzw. ähnliche Probleme anzuwenden:
[…] to encourage the reader to think of the computer as a physicist would his labratory — it may be
used to check existing ideas about the contruction of the world, or as a tool for discovering new phenomena which then demand new ideas
for their explanation.
Termine und Organisation
Die Veranstaltung findet wie folgt statt:
Jede/r Teilnehmer/in wird ermutigt, die vorgestellten Visualisierungen während der Veranstaltung zu verwenden und auszuprobieren. Hierzu ist es empfehlenswert, einen eigenen Laptop mitzubringen, auf dem
MATLAB und die
ComplexVisual Toolbox vorhanden sind. Sollte kein Laptop vorhanden sein, ist eine Teilnahme dennoch ohne Probleme möglich.
Der Eintrag des Moduls in TUM-online inklusive der Möglichkeit zur Anmeldung findet sich
hier.
Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen einfach
hier melden!
Voraussetzungen
- Die meisten Web-Seiten bei "Funktionentheorie am Computer erkunden" verwenden zur Darstellung von mathematischen Formeln: MathJax
. Für MathJax muss im Browser JavaScript aktiviert sein.
- Viele interaktive Beispiele sind in Matlab
geschrieben und benötigen die ComplexVisual Toolbox.
Materialien und Beispiel-Programme
- Einheit 1: Zusammenfassendes Script-File der ersten Stunde (Grundlagen)
- Einheit 2: Zusammenfassendes Script-File der zweiten Stunde (Polynome und rationale Funktionen)
- Einheit 3: Sammlung aller Funktionen der dritten Stunde (Exponential- und Logarithmusfunktion)
- Einheit 4: Sammlung aller Funktionen der vierten Stunde (Holomorphe Wurzeln, Konvergenzradien und -gebiete)
- Einheit 5: Sammlung aller Funktionen der fünften Stunde (Singularitäten, Stereographische Projektion)
- Einheit 6: Sammlung aller Funktionen der sechsten Stunde (Konformität)
- Einheit 7: Zusammenfassendes Script-File der siebten Stunde (Index- und Umlaufzahl)
- Einheit 8: Sammlung aller Funktionen der achten Stunde (Riemannsche Flächen) - Für manche elliptischen Funktionen werden die Funktionen ellipj.m
und ellipji.m
von Matlab File Exchange benötigt.