Seminar »Mechanik: klassisch und anders«, SS 2013
Dozenten:
Caroline Lasser,
David Sattlegger
Teilnehmerzahl: 6 (min.) - 12 (max.)
Termin: donnerstags, 14:00-15:30 Uhr, Seminarraum 02.08.020
Termine
Datum |
Vortragende |
Thema |
Material |
11.07. |
|
Quantenmechanik [B, 4.6-4.7] |
|
18.07. |
|
Quantenmechanik [B, 4.8] |
|
16.05. |
Dingfelder |
Klassische Mechanik [B, 1.4-1.6] |
|
27.06. |
Dölling |
Quantenmechanik [B, 4.2-4.3] |
|
20.06. |
Geerling |
Satz von Noether [A, 4.20; HLW, IV.1 & VI.6.4] |
|
06.06. |
Hu |
Klassische Mechanik [B, 1.10-1.12] |
|
13.06. |
Hu/Dölling |
Klassische Mechanik [B, 1.10-1.11] |
|
18.04. |
Osenberg |
Klassische Mechanik [B, 1.1] |
|
25.04. |
Osenberg |
Klassische Mechanik [B, 1.2-1.3] |
|
23.05. |
Perets |
Klassische Mechanik [B, 1.8-1.9] |
|
04.07. |
Trost |
Quantenmechanik [B, 4.4-4.5] |
|
Dieser Zeitplan ist vorläufig und wird an die Bedürfnisse der Seminarteilnehmer laufend angepasst.
Inhalt
Die Mathematik der Mechanik ist ein
sehr weites Feld, in welches das Seminar einführende Einblicke geben möchte. Ausgehend von der klassischen Newtonschen Mechanik wird die Wellenmechanik, die statistische Mechanik und die Quantenmechanik besucht. Die Besuchszeiten sind kurz, erlauben jedoch das Kennenlernen von einigen mathematischen Methoden und Konzepten. Im Seminar wird so ein grundlegendes Überblickswissen erarbeitet, das mathematische Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Spielarten der Mechanik sichtbar macht.
Ziele
Das Seminar ist ein gemeinsamer Lektüre- und Diskussionskurs des Buches
A Brief Introduction to Classical, Statistical, and Quantum Mechanics von Oliver Bühler. Die Teilnehmer sollen im Seminar den eigenständigen Umgang mit fortgeschrittener mathematischer Literatur (lecture notes für eine Fortgeschrittenenvorlesung) erlernen und einüben. In der gemeinsamen wissenschaftlichen Diskussion der neuen Begriffe und Argumentationslinien sollen Unklarheiten bereinigt, das mathematische Verständnis vertieft und eine professionelle Diskussionskultur eingeübt werden.
Ablauf
Pro Seminarsitzung werden die einzelnen Kapitel eingehend diskutiert. Hierfür sind gute Vorbereitung und durchgängige Beteiligung
aller Teilnehmer wichtig. Dazu gehört (a) wirklich jedes Kapitel eingehend studiert zu haben, (b) Fragen jeder Art schon vorab auszuformulieren und (c) sich in der Diskussion engagiert zu beteiligen. Jeder Seminarteilnehmer übernimmt für mindestens eine Sitzung eine etwa 30-minütige überblicksartige Einführung sowie die Moderation der Diskussion.
Literatur
- O. Bühler: A Brief Introduction to Classical, Statistical, and Quantum Mechanics, Courant Lecture Notes 13, AMS, 2006. Leseprobe
bei Google Books.
- V. Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics, 2nd ed., Springer-Verlag, 1989.
- E. Hairer, C. Lubich, G. Wanner: Geometric Numerical Integration, 2nd ed., Springer-Verlag, 2006.
- S. J. Gustafson and I. M. Sigal: Mathematical concepts of quantum mechanics, 2nd ed., Springer-Verlag, 2011. (Zugriff via SpringerLink
)
Wie Sie Zugriff auf die Online-Zeitschriften und e-Books der Universitätsbibliotheken erhalten, erfahren Sie
hier 
.