Hauptseminar "Neuro-Dynamische Optimierung komplexer Probleme"
Prof. Junge, Prof. Bornemann
Literatur
Ablauf
Termin |
|
Thema |
|
Team |
27.04.06 |
|
2. - 2.2.1 (S.11-S.25) |
|
Strobel |
04.05.06 |
|
2.2.2 - 2.4 (S.25-S.57) |
|
Langwallner, Satzger |
11.05.06 |
|
3. - 3.2.1 (S.59-S.81) |
|
Jüstel, Drost |
18.05.06 |
|
3.2.2 - 3.2.7 (S.81-S.129) * |
|
Schmid, Jerg |
01.06.06 |
|
4. - 4.2.3 (S.131-S.154) |
|
Baust, Koltai |
08.06.06 |
|
4.3 - 4.4.1 (S.154-178) |
|
Böck, Wechslberger |
22.06.06 |
|
5.1 - 5.3 (S.179-223) |
|
Langwallner, Satzger |
29.06.06 |
|
5.4 - 5.7 (S.224-254) |
|
Gornostaeva |
06.07.06 |
|
6.1, 6.2 (S.255-283) |
|
Jüstel, Drost |
13.07.06 |
|
6.3, 6.4 (S.284-328) |
|
Schmid, Jerg |
20.07.06 |
|
6.5 - 6.7 (S.329-352) |
|
Baust, Koltai |
27.07.06 |
|
6.8 - 6.14 (S.353-384) |
|
Böck, Wechslberger |
Programmierwettbewerb
Im Rahmen des Seminars findet ein Programmierwettbewerb statt. Ziel ist, eine Matlab-Funktion
strategy.m
zu schreiben, die möglichst clever Tetris spielt.
Die folgenden beiden Matlab-Funktionen implementieren Tetris:
tetris_init.m
,
tetris_map.m
. Das Skript
tetris.m
illustriert den Ablauf eines Spiels und insbesondere, wie die Funktion
strategy.m
in das Spiel eingebunden wird. Eine Funktion
strategy.m
spielt umso cleverer, je größer die über mehrere Spiele gemittelte
score_sum
ist. Herr Drost, Herr Jerg und Herr Wechselberger haben inzwischen drei Bugs beseitigt - bitte teilen Sie uns mit, falls Sie noch weitere Fehler finden oder der Meinung sind, die Implementation müsse geändert werden.
Wir möchten Sie ermutigen, den von Ihnen erstellten Code schon in der Entwicklungsphase zu veröffentlichen (so wie es z.B. auch die Teilnehmer am "Matlab programming contest" tun). Bitte schicken Sie Ihren Code dazu an Stefan Jerg (
stefan
xmod.de).
Abgabetermin für ihren Beitrag: 4. September 2006 (an
junge
ma.tum.de oder
stefan
xmod.de).
Siegerehrung: 12. September 2006 ab 15:00 Uhr im
Aumeister 
.
Bisher veröffentlichte Codes
Hinweise
Sie sollen die Vorträge im Team vorbereiten und in zwei Abschnitte gliedern. Beide Teammitglieder sollen in der Lage sein, beide Abschnitte vorzutragen. Wie angekündigt werden wir zu Beginn jedes Termins festlegen, wer welchen Teil des Vortrags übernimmt.
Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung ihres Vortrags die folgenden Hinweise:
- Versuchen Sie, die relevanten Begriffe, Problemstellungen oder Verfahren zunächst möglichst einfach zu erklären.
- Motivieren Sie die Idee durch Beispiele, beleuchten Sie ihr Objekt von verschiedenen Seiten.
- Wählen Sie sorgfältig aus, was Sie präsentieren wollen; verzichten Sie im Zweifelsfall auf einen Spezialfall oder eine Erweiterung. Bei der Darstellung eines Beweises ist es oft hilfreicher, dessen Struktur zu verdeutlichen, als jedes Detail vorzuführen.
- Stellen Sie Verbindungen zu den Themen der anderen Vorträge und zu aus dem Studium bekannten Sachverhalten her.